|  | 
           
          
          
            
              | 
 Erfahrungsberichte
 
 Alle Erfahrungsberichte gibt es hier als PDF zum Download.
 
 Erste Verpaarung von Avicularia Versicolor
 von Sven L.
 
 Zunächst muß ich mal sagen, daß dies meine allererste Verpaarung überhaupt war, weshalb ich auch ziemlich aufgeregt war, da ich ja nicht wollte, daß mein Männchen gleich beim ersten Versuch verspeist wird. Das Weibchen war aber mehr als gut gefüttert, so daß es auch nicht zu Problemen kommen sollte.
 
 
 Kokonentnahme und Schlupf von A. versicolor Nachzuchten
 von Sven L.
 
 Eigentlich war ich mir nicht mal so ganz sicher ob mein Weibchen überhaupt einen Kokon gebaut hat, da ihr Gespinnst so gut wie uneinsehbar war. Ich hatte zwar versucht das Gespinnst etwas aufzuschneiden, konnte aber nicht mit Sicherheit sagen ob das was ich erblicken konnte ein Kokon war oder nicht.
 
 
 Aufzucht von Spiderlingen - auch für Anfänger?
 von SPIDERCITY
 
 Meine erste Vogelspinne war eine semiadulte Brachypelma smithi, und wie mir mehrere andere Vogelspinnenhalter bereits prophezeit hatten, bekam ich bald Lust, meine Sammlung zu erweitern.
 
 
 Hybriden/Geschlechtsmerkmale
 von Marcel Schiffer
 
 Ich began vor 3 Jahren mit meiner Vogelspinnen-Sammlung. Zu meinen ersten Arten gehörten z.B. die Grammostola Rosea, Avicularia Versicolor und die Pterinochilus vorax.
 
 
 Geschlechtsbestimmung bei Vogelspinnen
 von SPIDERCITY
 
 Oft werde ich gefragt, wie man das Geschlecht einer Vogelspinne bestimmen kann
                              - und ab welcher Größe des Tieres dies möglich ist.
 
 
 Verpaarung von Avicularia purpurea
 von SPIDERCITY
 
 Das einzige purpurea-Exemplar in meiner Sammlung hatte 
ich als Spiderling auf einer Börse erworben. Im Mai 2002 
folgte dann die Reifehäutung zum Bock. Da ich diese Art 
persönlich sehr schön finde, wollte ich den Bock unbedingt 
selbst verpaaren
 
 
 Schabenzucht
 von Dietmar Baumgarte
 
 Unsere hauseigene Schabenzucht und einiges Wissenswertes 
zu Haltung und
 Zucht von Schaben
 
 
 Grammostola Rosea - Eine Anfängerspinne?
 von Volker R.
 
 Mit diesem kleinen Bericht möchte ich, aus eigener Erfahrung heraus, gezielt auf
                                          einige Verhaltensweisen von G.Rosea eingehen, die gerade einem
                                          Vogelspinnen-Anfänger Kopfzerbrechen bereiten könnten.
 
 
 Fliegen im Terrarium
 von Elisabeth A.
 
 Im Terrarium der A. seemanni entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit eine Fliegenplage. 
Die vielen Fliegen machten meine Spinne regelrecht verrückt, weil sie ihnen nirgendwo hin entkommen konnte. Ich wollte diese Fliegen um jeden Preis los werden.
 
 
 Untermieter im Terrarium?
 von Peter Haunschild
 
 Meine Vogelspinne kaufte ich mir im Dezember 2002. 
Im März 03 bemerkte ich kleineUntermieter im Terrarium. Mit einem Stück 
Tesafilm ging ich auf die Lauer. Nach ca. 2 Wochen stellte sich dann heraus, 
dass es Mikro-Grillen waren.
 
 
 Guck jetzt nicht hin! Bericht einer Spinnenphobikerin
 von Bea Trogand
 
 "Guck jetzt nicht hin .... aber da sitzt eine Spinne!"
 Wer Angst vor Spinnen hat, wird wissen, welche Reaktionen diese nett gemeinte 
 Warnung von Freunden bei Arachnophobikern auslöst. Schweißausbrüche, Schreien 
 oder auch stummes Entsetzen, Herzrasen, spontaner Fluchtreflex, Zittern, übelkeit 
 und sogar Weinkrämpfe, wenn der Feind im eignen Waschbecken oder an der 
 Schlafzimmerwand hockt.
 
 
 Wirkung von Brennhaaren
 von Dana Wittek
 
 Ich besaß ein subadultes Theraphosa blondi Männchen, 
dessen Charakter ganz passabel war, aber dennoch ein wenig aggressiv. Bei 
Reinigungsarbeiten muß er sich wohl bedroht gefühlt haben, denn er bombadierte 
kurz und unerwartet. Ich konnte keine Wirkung wahrnehmen, aber nach ca. 15 Minuten 
setze eine leichte Atemnot ein und ein starker, tief aus der Brust kommender Husten.
 
 
 Haftpflichtversicherung für Vogelspinnen
 von Steffen Heil
 
 Ende 1999 wurde ich von einem Freund aufmerksam gemacht, dass diese Tiere
in unserer Gemeinde behördlich gemeldet werden müssen. Ich bin daraufhin zu meiner Gemeinde gefahren, um meine drei Vogelspinnen zu
melden. Die Beamten dort waren anscheinend mit der Situation überfordert und sagten
mir, dass ich mich zuerst mit dem zuständigen Amts-Tierarzt in Verbindung
setzen solle. Das tat ich dann auch. Er sagte mir, dass er die Tiere
anschauen und die Unterbringung überprüfen müsse.
 
 
 
 |  |